Ausstattung
Alle unsere Arztpraxen sind mit hochwertigen Ultraschallgeräten ausgestattet. Neu verfügen wir über das spitzenmäßige Ultraschallgerät Samsung HS70A. Dieses ermöglicht uns, für unsere Patientinnen die komplexe Pflege zu gewährleisten, weil wir, ohne spezielle Institute beauftragen zu müssen, auch die anspruchsvollste Diagnostik von Gynäkologie- sowie Schwangerschaftsabnormitäten selbst durchführen können. Die Patientinnen müssen also nicht zwecks detaillierterer Untersuchungen ins Krankenhaus geschickt werden. Die werdenden Muttis haben ansonsten die Möglichkeit, auch die drei- oder vierdimensionale Darstellung 3D/4D schätzen zu lernen. Das hysteroskopische Gerät der Marke Olympus macht es uns möglich, den Zustand der Gebärmutterhöhle optisch zu überwachen, gegebenenfalls bei einem regelwidrigen Befund direkt zu lösen. Wir verfügen auch über das kardiotokographische Gerät für die Überwachung des Fruchtzustands in der Gebärmutter. Das EKG-Gerät ermöglicht uns, interne präoperative Untersuchungen vorzunehmen.
Laboratorium
Unser Stolz ist die Ausstattung des IVF-Labors, das nicht nur für die Arbeit der Embryologen grundsätzlich, sondern für den Erfolg des gesamten IVF-Zentrums grundlegend ist. Auch aus diesem Grund wurde im Juni 2016 fast der komplette Austausch der Gerätea usrüstung, die unsere Arbeitsstätte in die Spitze im Fachbereich der assistierten Reproduktion einordnet. Die Reinheit des Arbeitsumfelds, wo die Embryonen manipuliert werden, wird durch überstandardmäßige laminare Boxen der dänischen Firma IVFtech gewährleistet. Die Arbeitsplätze der Embryologen sind mit der Spitzenoptik Nikon SMZ 1270 neu ausgestattet und der invertierte Mikroskop Olympus mit dem Mikromanipulator Eppendorf wurde durch den invertierten Mikroskop Nikon Ti-U mit dem neuen Mikromanipulator Integra der englisc hen Firma Research Instruments ergänzt. Sämtliche Mikromanipulationstechniken können neu auf zwei Arbeitsplätzen durchgeführt werden. Die standardmäßige Kultivierung von Embryonen erfolgt im neuen Inkubator der Firma ESCO, der im Vergleich zu den herkömmlichen Inkubatoren die innovative Lösung der Kultivierung in getrennten Kammern bietet. Dank dieser Lösung sind die Kultivierungsmöglichkeiten viel stabiler als bei üblichen Inkubatoren. Eine überstandardmäßige Kultivierungsart ist dann die kontinuierliche Überwachung der Entwicklung von Embryonen im PrimoVision System, das im Laufe der Modernisierung der Geräteausstattung gegen die neueste Version getauscht wurde.